GESCHICHTE & POSAMENT
Geschichte des Posamenten-Projekts am Saalweg
Inmitten des malerischen Baselbiets, an der Adresse Saalweg 2 und 4, erzählt ein besonderes Ensemble aus historischen und modernen Gebäuden eine Geschichte, die tief in der regionalen Tradition verwurzelt ist. Dies ist die Geschichte des Posamenten-Projekts, einer Hommage an die kunstvolle Handwerkskunst der Posamentenherstellung, die einst in dieser Region florierte.

Das Erbe im Saalweg
Das Wohngebäude am Saalweg, Kernstück unseres Projekts, war einst Heimstätte dieser blühenden Handwerkstradition. Ursprünglich beherbergte es vier Posamenterstübchen, deren Existenz bis heute in der Architektur des Gebäudes nachvollzogen werden kann. Diese Räume dienten als kreative Werkstätten, in denen die Posamenten mit grosser Sorgfalt und Präzision hergestellt wurden, um Kleidung und Heimtextilien zu verzieren und ihnen eine individuelle Note zu verleihen.
Die Wurzeln der Handwerkskunst
Im Zeitalter der aufblühenden Industrialisierung bot die Herstellung von Posamenten – fein gearbeiteten Zierbändern, Kordeln und Borten – eine wichtige Einkommensquelle für die ländliche Bevölkerung des Baselbiets. Diese Kunstfertigkeit, die sowohl in heimischen Werkstätten als auch in kleinen Fabriken ausgeübt wurde, symbolisierte eine Verbindung von ästhetischer Schönheit und praktischer Anwendung, die in der Textilindustrie dieser Region einen hohen Stellenwert genoss.
Inspiration und Transformation
In Anerkennung dieser tief verwurzelten Handwerkskunst strebt das Posamenten-Projekt danach, das Erbe der Posamentenherstellung in seiner Gestaltung und seinem Geist zu ehren. Das Posament, ein Symbol für Verzierung und Struktur, dient nicht nur als Namensgeber, sondern auch als Inspirationsquelle für das gesamte Bauvorhaben. Durch die Wiederholung und Verdichtung dieser Ornamentik in der architektonischen Sprache und im Design der Aussenanlagen wird eine visuelle und thematische Verbindung zur Geschichte der Posamentenherstellung hergestellt.

Eine Brücke von der Vergangenheit zur Zukunft
Das Posamenten-Projekt ist mehr als eine Ansammlung von Gebäuden; es ist eine lebendige Verknüpfung, die Vergangenheit und Zukunft verbindet. Durch die sorgfältige Restaurierung der historischen Gebäude und die harmonische Integration moderner Architekturelemente entsteht ein Wohn- und Lebensraum, der die reiche Handwerkstradition der Region aufgreift und für zukünftige Generationen bewahrt.
In diesem Sinne lädt das Posamenten-Projekt Bewohner:innen und Besucher:innen ein, Teil einer fortlaufenden Geschichte zu sein – einer Geschichte, die durch die Schönheit und das handwerkliche Können der Posamentenherstellung inspiriert ist und in der jeder Stein, jedes Fachwerk und jede Linie von der tiefen Verbundenheit mit diesem traditionellen Handwerk zeugt.
Mit jedem Schritt, den wir auf diesem Grund und Boden tun, mit jedem Blick, den wir auf die sorgsam gestalteten Fassaden werfen, erinnern wir uns an die Hände, die einst feine Posamente webten, und ehren das Erbe, das sie uns hinterlassen haben. Das Posamenten-Projekt steht somit nicht nur für architektonische Exzellenz und modernes Wohnen, sondern auch für die Achtung und Wertschätzung des kulturellen Erbes, das die Basis unserer gemeinsamen Zukunft bildet.